Barrierefreie Website für Unter­nehmen

Jetzt unverbindlich beraten lassen
Barrierefreie Website

Ist Ihre Website bereit, alle zu erreichen?

Stellen Sie sich vor, ein potenzieller Kunde findet Ihre Website – aber kann sie nicht bedienen. 
Es gibt zum Beispiel keine Möglichkeit,
→ sie mit der Tastatur zu bedienen,

→ wichtige Bilder werden nicht beschrieben,

→ Formularfelder werden nicht richtig beschrieben.

Für über 1,3 Millionen Menschen allein in Österreich ist das Alltag. 


Digitale Barrierefreiheit sorgt dafür, dass Ihre Inhalte für alle erreichbar sind – unabhängig von Sehfähigkeit, Motorik, Sprache oder Technikverständnis.
Und: Ab Juni 2025 wird sie für viele Unternehmen verpflichtend.

Ich unterstütze Sie dabei, Ihre Website zukunftsfähig, nutzerfreundlich – und einfach barrierefrei zu gestalten. Mit technischer Tiefe, rechtlicher Klarheit und einem echten Verständnis für das Thema.

Für wen Barriere­freiheit im Web wichtig ist

Barrierefreiheit im Web betrifft viel mehr Menschen, als man vielleicht denkt. Rund 10 % sind direkt auf barrierefreie Inhalte angewiesen – und der Rest profitiert ebenfalls: Durch bessere Lesbarkeit, einfache Bedienbarkeit und klar strukturierte Inhalte.

Zu den Bedürfnissen, auf die Barrierefreiheit Rücksicht nimmt, zählen zum Beispiel:

  • Menschen, die keine Maus bedienen können und nur mit der Tastatur oder per Sprachsteuerung navigieren
  • Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen, die Texte mit Bildschirmlupe vergrößern oder sich Inhalte vorlesen lassen
  • Menschen mit Lähmungen, die auf assistive Technologien angewiesen sind
  • Menschen mit kognitiven Einschränkungen, die auf klare Strukturen und einfache Sprache angewiesen sind
  • Menschen, die taub sind und Untertitel benötigen
  • Menschen mit Farbsehschwäche, die Kontraste brauchen, um Inhalte zu erkennen
  • Und: Viele, die temporär eingeschränkt sind, z. B. durch eine Verletzung
Kontakt aufnehmen

Die Vorteile barrierefreier Websites für Unternehmen

Icon zum Punkt Kreativität

Mehr Website-Besucher

Barrierefreiheit öffnet die Türen für eine größere Zielgruppe

Icon zum Punkt Entwicklung

Benutzer­freundlichkeit

Saubere Struktur, lesbare Texte, starke Kontraste – das macht Ihre Website einfach besser.

Icon zum Punkt Passion

Ladezeit

Barrierefreie Websites sind oft technisch schlanker und laden dadurch schneller – auf jedem Gerät.

Icon zum Punkt Kreativität

Marke stärken

Barrierefreiheit zeigt Haltung und Kund:innen und Mitarbeiter:innen suchen nach Unternehmen, die Verantwortung übernehmen.

Icon zum Punkt Entwicklung

Auffindbarkeit bei Google

Suchmaschinen bevorzugen nutzerfreundliche, technisch saubere Websites – genau das fördert Barrierefreiheit.

Icon zum Punkt Passion

Zukunftssicher

Barrierefreie Websites funktionieren auf allen Geräten und sind bereit für neue Technologien und Anforderungen.

Für wen gilt das Barriere­freiheits­gesetz – und für wen nicht?

Ab dem 28. Juni 2025 verpflichtet das Barrierefreiheitsgesetz (BaFG) viele Unternehmen in Österreich, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten.
Das betrifft vor allem jene, die Produkte oder Dienstleistungen online verkaufen oder buchbar machen – zum Beispiel über Websites, Apps oder Software.

Darunter fallen digitale Angebote im Web, die verkaufs- oder buchungsbezogen sind und betrifft daher alle Onlineshop- und Webseiten-Betreiber im B2C-Kontext:

  • Web-Shops und Apps im E-Commerce
  • Hotel- und Reiseportale, auf denen Buchungen getätigt werden können
  • Online-Termin-Buchungstools
  • Verlage, die digitale Publikationen anbieten
  • Webseiten, auf denen digitale Mitgliedschaften und Abonnements abgeschlossen
  • werden können

Kleinstunter­nehmen sind von der Pflicht ausgenommen

Wenn Ihr Unternehmen weniger als 10 Mitarbeiter:innen beschäftigt und unter 2 Mio. Euro Jahresumsatz liegt, gelten die gesetzlichen Vorgaben für Sie nicht automatisch.

Trotzdem lohnt es sich, Barrierefreiheit mitzudenken – als Qualitätsmerkmal, als Wettbewerbsvorteil oder um für Förderungen oder öffentliche Ausschreibungen gerüstet zu sein.

Keine Panik – aber Handlungsbedarf prüfen

Ich unterstütze Sie dabei, realistisch einzuschätzen, ob und wie das Gesetz für Ihr Unternehmen relevant ist – und welche Maßnahmen wirklich sinnvoll sind.

Ohne Druck. Ohne Übertreibung. Aber mit klarem Blick auf die Zukunft.

Wie wird meine Website barrierefrei?

Ein barrierefreier Webauftritt erfüllt u. a. diese Anforderungen:

  • Tastaturbedienbarkeit
  • Klare, logische Struktur mit Überschriften und Navigation
  • Kontraste & Lesbarkeit
  • Alternativtexte für Bilder & Medien
  • Verständliche Inhalte
  • Zugängliche Formulare & Fehlermeldungen

Wie kann ich herausfinden, ob meine Website barrierefrei ist?

Wenn Sie wissen möchten, wie es um die Barrierefreiheit Ihrer Website steht, gibt es einige einfache Tests, mit denen Sie selbst starten können – ganz ohne Vorwissen oder Spezialsoftware.

Der Tastatur-Test – funktioniert Ihre Seite auch ohne Maus?

Versuchen Sie, sich nur mit der Tastatur durch Ihre Website zu bewegen:

  • Verwenden Sie die Tab-Taste, um von einem Element zum nächsten zu springen (z. B. Buttons, Links, Formularfelder).
  • Mit Shift + Tab bewegen Sie sich rückwärts.
  • Zum Auswählen eines Elements verwenden Sie Enter oder Leertaste.

👉 Achten Sie dabei auf:

  • Ist sichtbar, wo Sie sich gerade befinden (Fokusrahmen)?
  • Lassen sich Menüs und Unterpunkte öffnen?
  • Sind Formulare vollständig erreichbar und verständlich beschriftet?

Ein gut sichtbarer Fokus z. B. rund um ein Formularfeld ist ein Hinweis auf eine barrierefreundliche Gestaltung.

Der Zwei-Sinne-Test – ist Ihre Seite auch ohne Sehen/Hören verständlich?

Barrierefreie Inhalte sollten immer mindestens zwei Sinne ansprechen.

  • Gibt es zu Videos Untertitel oder ein Transkript?
  • Haben Bilder eine Textalternative (Alt-Text), die den Inhalt beschreibt?
  • Wird bei Audios eine schriftliche Zusammenfassung mitgeliefert?

Test mit Screenreader – wie klingt Ihre Website?

Mit einem Screenreader können Sie erleben, wie Ihre Website für blinde oder sehschwache Nutzer:innen klingt.

Kostenloses Tool: NVDA (NonVisual Desktop Access)

👉 Probieren Sie es aus: Starten Sie den Screenreader und navigieren Sie durch Ihre Seite. Wird alles in sinnvoller Reihenfolge vorgelesen? Ergeben die Inhalte auch ohne visuelles Layout Sinn?

Voice-Over kann z.B. am iPhone so aktiviert werden: Einstellungen > Bedienungshilfen > VoiceOver

Hinweis: Das Ausschalten von VoiceOver erfordert manchmal Geduld – oft hilft ein Doppeltipp auf „Ausschalten“.

Weitere Tests mit Browser-Tools

  • WAVE Evaluation Tool
    Ideal zum Prüfen von Farbkontrasten, fehlenden Alternativtexten, falsch ausgezeichneten Formularfeldern und mehr.
    wave.webaim.org oder als Chrome-/Firefox-Erweiterung
  • Siteimprove Accessibility Checker
    Hilft beim Aufspüren von zu geringen Abständen, falschen ARIA-Attributen und semantischen Fehlern in der Struktur.
    Als Add-on für Chrome verfügbar.
  • axe DevTools (von Deque)
    Professionelles Tool, das u. a. Landmarks, ARIA-Strukturen und Kontraste prüft.
    Als Browser-Add-on erhältlich – einfach F12 (Entwicklertools) > Tab „axe DevTools“.

Meine Angebote im Bereich Barriere­freiheit

Icon zum Punkt Kreativität

Website-Audit

Prüfung bestehender Websites inkl. technischer, gestalterischer und inhaltlicher Analyse.

Icon zum Punkt Entwicklung

Barrierefreie Website-Erstellung
(nach WCAG 2.2 AA)

Gestaltung und Umsetzung von Websites, die zugänglich und zukunftssicher sind
Inkl. Erstellung der Barrierefreiheitserklärung

Icon zum Punkt Passion

Beratung zu gesetzlichen Anforderungen & Förderungen

Barrierefreie Websites sind oft technisch schlanker und laden dadurch schneller – auf jedem Gerät.

Icon zum Punkt Passion

Schulungen für Ihr Team

Praxisnahe Workshops für Redakteur:innen zur barrierefreien Content-Erstellung und langfristigen Pflege.

Lassen Sie uns Ihre Website barrierefrei gestalten

Sie möchten Ihre Website barrierefrei gestalten – oder wissen, ob Sie vom Barrierefreiheitsgesetz betroffen sind?

Ich unterstütze Sie dabei mit fundierter Beratung, technischer Expertise und einem offenen Ohr für Ihre Zielgruppe. Ob erste Einschätzung, konkretes Projekt oder individuelle Fragen: Ich nehme mir Zeit – und helfe Ihnen gerne weiter.

Ihre Angela Ebermann
Webdesignerin und Inhaberin von justcreative.at

Jetzt unverbindlich beraten lassen

Sie erhalten eine Einschätzung und auf Wunsch konkrete nächste Schritte